Seminar
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
So schaffen Sie den Rollentausch - Seminar für Einsteiger in Führungsverantwortung
Eine Beförderung in Führungsverantwortung erweist sich oft als eine Medaille mit zwei Seiten: Gestern noch Kollege, heute Vorgesetzter – da schlagen Freundlichkeiten, teilweise Freundschaften schnell in Distanz um, Informationsquellen versiegen, und schlimmstenfalls schwingen Neid und Missgunst mit. Gestern noch fühlte man sich solidarisch – und heute muss man „Macht“ ausüben, Entscheidungen auch gegen die ehemaligen Kollegen treffen.Kein leichtes Spiel – schließlich stehen die ehemaligen Kollegen dem frisch ernannten Chef in der Regel zunächst argwöhnisch, bestenfalls abwartend gegenüber. Der Grund: weil sie sich von der Umbruchsituation bedroht fühlen. Was wird er verändern? Wie wird er sich mir gegenüber verhalten? Was von dem, was er über mich weiß, wird er gegen mich verwenden? Kritisieren, korrigieren, kontrollieren – alle diese Führungsaufgaben können Missmut und Ängste schüren bei den früheren Kollegen. Auf einmal ist er nicht mehr einer der Ihren.
In der neuen Rolle als Führungskraft werden Sie nun mit den Erwartungen und Wünschen derjenigen konfrontiert, die eben noch Ihre Kolleginnen und Kollegen waren. Um diesen Rollenwechsel erfolgreich zu bewältigen, benötigen Sie ein gutes Verständnis für die damit verbundenen Herausforderungen. Viele fühlen sich bei dem Versuch überfordert, den richtigen Ton zu treffen und schießen dann manchmal über das Ziel hinaus. Oder machen weiter wie bisher. Auch das ist fast immer falsch. Es ist ein gänzlich anderer Job, in einem Team als Gleicher unter Gleichen zu arbeiten oder dieses Team zu führen. Und die Verantwortung zu übernehmen.
Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.
Seminarinhalt auf einen Blick
- Die ersten 100 Tage als Führungskraft
- Führen zwischen Kollegialität und Loyalität
- Den eigenen Führungsstil entwickeln: Der Weg zur Führungspersönlichkeit
- Was sind die typischen Aufgaben einer Führungskraft?
- Instrumente und Werkzeuge der Führung
- Welche Führungsqualitäten besitze ich – und welche brauche ich zusätzlich?
Ihr Nutzen
Eines steht immer im Mittelpunkt: die Wirklichkeit heutiger Führungsarbeit. In diesem Seminar werden alle wesentlichen neuen Aufgaben und Rollen einer Führungskraft angesehen und besprochen. Im Kreise gleichfalls „Betroffener“ wird über Freud und Leid der neuen Aufgabe gesprochen. Erfahrungen werden aufgearbeitet, es wird gezeigt, was geht oder was besser nicht geht. Sich ändern und neues Verhalten lernt man nicht durch kluge Vorträge. Aus eigenen Erfahrungen und denen von anderen lernen, anders geht es kaum. Daher gibt es außer einer Reihe von Informations-Inputs immer wieder praktische Übungen wie Rollenspiele, Fallbeispiele und das Nachspüren von Gesprächssituationen.
Seminarprogramm
- Wie kann man die eigene neue Rolle klären?
- Die ersten 100 Tage als Führungskraft
- Warum bin ich eigentlich Führungskraft geworden?
- Führen zwischen „Kollegialität“ und „Loyalität“: Klarheit in der Rolle finden
- Vor- und Nachteile der neuen Rolle
- Distanz und Nähe neu gestalten
- Den eigenen Führungsstil entwickeln: Der Weg zur Führungspersönlichkeit
- Tagesabschluss
- Welche Stolpersteine liegen bei der Übernahme einer Führungsaufgabe im Weg?
- Welches sind die wichtigsten Führungsaufgaben?
- Instrumente und Werkzeuge der Führung
- Welche Führungsqualitäten besitze ich - und welche brauche ich zusätzlich?
- Welche Vorbilder prägen mein Führungsverständnis?
- Selbstmotivation
Das Seminarprogramm im Detail
Wie kann man die eigene neue Rolle klären?
Die ersten 100 Tage als Führungskraft
- Erfahrungsbericht: was ist gut gelaufen, was waren die größten Probleme?
Warum bin ich eigentlich Führungskraft geworden?
- Einfach so „reingerutscht“ oder war es eine bewusste Entscheidung?
Führen zwischen „Kollegialität“ und „Loyalität“: Klarheit in der Rolle finden
- Wie erkläre ich, dass ich jetzt auch die Unternehmensinteressen im Auge haben muss?
- Welche Informationen über meine früheren Kollegen darf ich verwenden?
- Wie gehe ich mit Konflikten um, die sich aus meiner veränderten Rolle ergeben?
Vor- und Nachteile der neuen Rolle
- „In der 1. Liga spielen macht Spaß“
- „Mehr Geld ist auch nicht zu verachten“
- Freundschaftliche Beziehungen zu ehemaligen Kollegen geraten unter „Stress“
- Auch die neuen Kollegen im Führungskreis und die Geschäftsführung haben Erwartungen kann ich die erfüllen?
Distanz und Nähe neugestalten
- „Gehen wir noch zusammen in die Kantine?“
- Bleiben Freundschaften erhalten?
- Was ist das Besondere an der Situation als „Emporkömmling“ und wie gehe ich damit um?
Den eigenen Führungsstil entwickeln: Der Weg zur Führungspersönlichkeit
- Zwischen „Kameraderie“ und „freundschaftlicher Distanz“
- Wie kläre ich meine Rolle als Führungskraft mit den Mitarbeitern Tagesabschluss
- Erfahrungsaustausch mit den Seminarteilnehmern
- Umsetzung in die Praxis: „Gelernt ist noch nicht begriffen, begriffen ist noch nicht umgesetzt, umgesetzt ist noch nicht beibehalten“
Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Welche Stolpersteine liegen bei der Übernahme einer Führungsaufgabe im Weg?
- „Oh Gott, plötzlich habe ich Verantwortung!“
- Führungskräfte-Training? – meistens Fehlanzeige
- Misstrauen der Kollegen: fühlt der sich jetzt als „was Besseres, weil er das Lager gewechselt hat“?
- Und was meint das private Umfeld – wenn die Arbeitstage länger werden?
Welches sind die wichtigsten Führungsaufgaben?
- Unternehmensziele erkennen, auf eigenen Bereich umsetzen, und den Mitarbeitern vermitteln
- Bedingungen schaffen, damit die Mitarbeiter ihre Arbeit bestmöglich erledigen können
- Beraten, Anleitung geben, Entscheidungen treffen
- Ziele der Abteilung verdeutlichen, vielleicht sogar so etwas wie Motivation
- Abteilung nach außen vertreten
Instrumente und Werkzeuge der Führung
- Was hilft mir bei der Arbeit?
- Meetings, Gespräche, Informationen geben: ohne Sprechen gibt es keine Führung
Welche Führungsqualitäten besitze ich – und welche brauche ich zusätzlich?
- Selbsteinschätzung und der Blick von außen
- In welchen Situationen bin ich (selbst-) sicher – und in welchen noch unentschieden und zögerlich?
- Wie wirke ich auf meine Mitarbeiter? Wie erfahre ich das?
- Wie kann ich mich weiterentwickeln?
Welche Vorbilder prägen mein Führungsverständnis?
- Wie wollte ich nie werden?
- Wie prägen meine Erfahrungen mein eigenes Verhalten?
- Eine häufige Einstellung: „Führen – das kann man doch!“ Selbstmotivation
- Und wenn´s mal schief läuft: wie motiviere ich mich selbst?
- Auch in Zeiten der Routine und bei schlechten Bedingungen den Sinn in der Arbeit erkennen
Ende des 2. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Zielgruppen
Mitarbeiter, die seit kurzem in Führungsfunktionen sind oder sich darauf vorbereiten wollen.
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.
03.12.2024 – 04.12.2024
22.01.2025 – 23.01.2025
02.04.2025 – 03.04.2025
25.06.2025 – 26.06.2025
17.09.2025 – 18.09.2025
02.12.2025 – 03.12.2025
03.12.2024 – 04.12.2024
22.01.2025 – 23.01.2025
02.04.2025 – 03.04.2025
25.06.2025 – 26.06.2025
17.09.2025 – 18.09.2025
02.12.2025 – 03.12.2025