Seminar
Value Engineering: Produkt- und Prozesskosten methodisch und effizient senken
So gelingt die wirtschaftliche Optimierung in Bauteilentwicklung und Bauteilherstellung
Kostengünstige Produkte, ein Ziel für jedes Unternehmen – doch wie kommt man dazu? Die Frage stellt sich in jedem produzierenden Unternehmen.Bei der Betrachtung der Kosten wird in vielen Fällen entweder das Produkt und dessen Einzelteile für sich betrachtet oder auf der anderen Seite der Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Diese beiden Betrachtungsweisen sind für sich allemal richtig, doch bietet nur die ganzheitliche Betrachtung deutliche Vorteile.
Begriffe wie Cost- oder Value-Engineering werden aktuell bereits intensiv diskutiert. Ebenso hat das Thema Lean Management in vielen Unternehmen einen hohen Stellenwert bekommen. Beide Themengebiete sind für sich bereits sehr komplex und umfangreich. Folglich schreckt es oftmals ab, diese Themen vor dem Hintergrund schwieriger und bereichsübergreifender Aufgabenstellungen ganzheitlich zu betrachten. Doch erst diese vollumfängliche und durchgängige Betrachtung und die Synergie aus beiden Themengebieten liefern den gewünschten Erfolg.
Unsere Aufgabe ist es, diese Betrachtung auf ein praxisnahes und durchgängiges Niveau zu bringen, um den individuellen Anforderungen jedes einzelnen gerecht zu werden.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen diese ganzheitliche Betrachtungsweise – einfach, pragmatisch und in der Praxis leicht umsetzbar.
Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.
Seminarinhalt auf einen Blick
- Nutzen von Synergieeffekten des Value Engineerings und des Lean Management
- Ganzheitliche Betrachtung entlang des Produkt-Entstehungsprozesses
- Methodenwissen aktualisieren und erweitern
- Veranschaulichung anhand von Praxisbeispielen
- Erkennen individuell sinnvoller Methoden im alltäglichen Betriebsumfeld
- Innovative Einsparmöglichkeiten durch softwarebasierte Tools „State of the Art“
- Schwachstellen des herkömmlichen Kostenmanagements aufzeigen und beseitigen
- Verschwendungsbewusstsein schärfen
- Erkennen der Ansatzpunkte für Produkt- und Prozesskostenoptimierung
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Potenziale zur Kostensenkung schnell anhand des konstruktiven Aufbaus der Bauteile erkannt werden.
- Sie lernen Methoden zum Einstieg in die Themen „Lean Management“ und „Value Engineering“ kennen. Daneben erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Tools zum Value Engineering.
- Sie erleben im Seminar wie Synergieeffekte aus dem Pool an Methoden entlang des Produkt-Entstehungsprozesses zu erkennen sind.
- Mit dem Erarbeiten von Lösungen anhand individueller Beispiele wird für Sie die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens im eigenen Unternehmen einfach und rasch möglich.
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Senkung der Produkt- und Prozesskosten.
Seminarprogramm
- Einführung in die Thematik
- Historische Hintergründe
- Zusammensetzung der Bauteilkosten - Wie entstehen Bauteilkosten
- Phasen des Produktentstehungsprozesses - Produktlebenszyklus
- Praxisbeispiel: Phasen des Produktentstehungsprozesses
- Innovative Kostenermittlung
Das Seminarprogramm im Detail
Einführung in die Thematik
- Ganzheitlicher bereichsübergreifender Ansatz
- Methodisches Vorgehen
- Kennenlernen der wichtigsten Prinzipien und Werkzeuge
Historische Hintergründe
- Herstellkostenermittlung – Wertanalyse
- Lean Management
- Zusammenspiel zwischen Lean Management und Wertanalyse
Zusammensetzung der Bauteilkosten – Wie entstehen Bauteilkosten
- Bauteilspezifikation – Anforderungen an ein Bauteil
- Konstruktive Auslegung
- Fertigungsverfahren
Phasen des Produktentstehungsprozesses – Produktlebenszyklus
- Produkte planen und projektieren
- Produkte entwickeln
- Fertigung und Montage der Produkte
- Nutzung der Produkte
- Entsorgung der Produkte
Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Praxisbeispiel: Phasen des Produktentstehungsprozesses
- Musterbaugruppe aus der Praxis der Referenten
- Beispiele aus dem Teilnehmerkreis
- Praxistransfer: Ableitung individuell sinnvoller Maßnahmen
Innovative Kostenermittlung
- Innovative Tools zur frühzeitigen und schnellen Kostenschätzung
- Anreizsystem zur Optimierung interner Abläufe
- Ermittlung von Benchmarkpreisen
Beantwortung individueller Fragen
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Ende des 2. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus Angebotswesen, technischem Vertrieb, Projektierung, Konstruktion und Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage.
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

