Zurück zur Übersicht

Seminar
Rechtssicherer Umgang mit der CE-Kennzeichnung

Neue CE-Richtlinien sicher beherrschen - Wege der Umsetzung in die Praxis

Das Thema CE-Kennzeichnung wirft bei Herstellern, Importeuren und auch bei Betreibern von Maschinen und Anlagen zahlreiche Fragen auf und ist mit viel Unsicherheit verbunden.

Diese Unsicherheit mag sich angesichts der neuen Rechtsentwicklungen noch erhöhen: mit dem Richtlinienpaket des „New Legislative Framework“ sind nun Richtlinien neuen Typs in so wichtigen Bereichen wie ATEX oder Niederspannung vorhanden, die durchaus neue Wege im Produktsicherheitsrecht beschreiten. Hinzu kommen weitere sich abzeichnende Rechtsentwicklungen wie die neue Produktsicherheitsverordnung und die neue Marktüberwachungsverordnung.

Über diese Entwicklungen sollten Unternehmen informiert sein und diese in Hinblick auf die praktischen Auswirkungen bewerten. Gerade die Richtlinien neuen Typs enthalten organisatorische Herausforderungen wie z.B. das Monitoring von Produkten.

Somit ist die CE-Kennzeichnung zur Chefsache geworden. Das Unternehmen ist durch geeignete Maßnahmen so aufzustellen, dass ein rechtskonformer Ablauf der CE-Kennzeichnung gewährleistet wird. Das bedeutet, es muss fachkundiges Personal ausgebildet und der CE-Prozess muss „rechtssicher“ dokumentiert werden. Der entscheidende Antrieb für den Umgang mit der CE-Kennzeichnung ist die Marktüberwachung.

Das Seminar vermittelt, unter Berücksichtigung der neuen Regelungen, einen Überblick des grundlegenden Wissens, welches mit der CE-Kennzeichnung zusammenhängt. Es wird aufgezeigt, wie sich die persönliche Verantwortung von Unternehmensleitung und Mitarbeitern darstellt und wie im Rahmen der Unternehmensorganisation darauf reagiert werden sollte.

Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.

Seminarinhalt auf einen Blick

  • CE- und Produktüberwachung in Europa
  • Welche Konsequenzen erfordert die aktuelle Rechtsentwicklung?
  • Gewährleistung eines rechtskonformen Ablaufs der CE-Kennzeichnung
  • Wie ist der CE-Prozess zu dokumentieren?
  • Umsetzung des Produktsicherheits-Gesetzes
  • CE als Organisationsaufgabe der Geschäftsführung
  • Ein rechtssicheres CE-Management aufbauen

Ihr Nutzen

Das Seminar vermittelt im Überblick Hintergrundwissen, um die CE-Kennzeichnung sicher zu beherrschen. Dabei geht der Blick auch „über den Tellerrand“ hinaus: Es wird aufgezeigt, wie sich die persönliche Verantwortung von Unternehmensleitung und Mitarbeitern darstellt und wie im Rahmen der Unternehmensorganisation darauf reagiert werden sollte. Auch die Auswirkungen von Fehlern werden behandelt: behördliche Maßnahmen gegen das Unternehmen und die Produkte sowie die Konsequenzen im Bereich der Produkthaftung. Praktische Hinweise zur Umsetzung runden das Seminar ab.

Seminarprogramm

  • Einführung in die Thematik
  • Aktuelle Rechtsentwicklungen zum CE-Zeichen
  • Verantwortlichkeiten im Unternehmen regeln
  • Überwachung der CE-Kennzeichnung durch die Marktüberwachung
  • Wie der CE-Prozess zu dokumentieren ist
  • Organisatorische Herausforderungen durch die neuen Richtlinien
  • Ein rechtssicheres CE-Management aufbauen
  • Hinweise zur Umsetzung für die Praxis im Unternehmen

Das Seminarprogramm im Detail




Begrüßung und Einführung in die Thematik

Aktuelle Rechtsentwicklungen zum CE-Zeichen

  • Vom “New Approach” zum “New Legislative Framework”
  • Neue LVD-Richtlinie, ATEX-Richtlinie, Druckgeräte-Richtlinie u.a.
  • CE- und Produktüberwachung in Europa
  • Welche Richtlinien sind wirklich relevant?
  • Die Umsetzung durch das Produktsicherheits-Gesetz (ProdSiG)
  • Anwenderbeispiel: CE-Kennzeichnung für Maschinen

Verantwortlichkeiten im Unternehmen regeln

  • CE als Organisationsaufgabe der Geschäftsleitung
  • Verantwortlichkeit und persönliche Haftung
  • Der CE-Beauftragte
  • Der CE-Dokumentations-Bevollmächtigte
  • CE-Kennzeichnung im Zusammenspiel der Unternehmens-Bereiche

Überwachung der CE-Kennzeichnung durch die Marktüberwachung

  • Aufgaben und Befugnisse der Marktüberwachungsbehörden
  • Vertriebsblockade und Produktrückrufe
  • Bedeutung der CE-Kennzeichnung für die Produkthaftung
  • Wettbewerbsrechtliche Angreifbarkeit

Wie der CE-Prozess zu dokumentieren ist

  • Risikoanalyse bei der Produktentwicklung
  • Die Dokumentation der Konformitätsbewertung
  • Erstellung von Benutzerinformationen

Organisatorische Herausforderungen durch die neuen Richtlinien

  • Monitoring von Produkten
  • Sicherstellung der Konformität über die Serie
  • Kontrolle der CE-Kennzeichnung bei Lieferanten
  • Nachverfolgbarkeit von Produkten
  • Informationen für den Nutzer
  • Selbstanzeigeverpflichtung bei Vorkommnissen

Ein rechtssicheres CE-Management aufbauen

  • Die Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen
  • Notfallpläne für Korrekturmaßnahmen (z.B. Rückruf)
  • Der Dialog mit Marküberwachungsbehörden

Hinweise zur Umsetzung für die Praxis im Unternehmen

Ende des Seminartags gegen 18.00 Uhr

Zielgruppen

Technische Leitung, Entwickler, Konstrukteure, Produktsicherheits-Beauftragte.

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
Details & Anmeldung
Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team