Zurück zur Übersicht

Seminar
Multiprojektmanagement effektiv einführen

Die richtigen strategischen und operativen Entscheidungen treffen - Alle Projekte ins Ziel bringen

Wenn viele parallel laufende Projekte auf dieselben Ressourcen zugreifen, stellt dies eine große Herausforderung an die Projektabwicklung dar. Vor allem die Herstellung von Transparenz ist für die Steuerung der Projekte notwendig – und nicht leicht herzustellen. Setzung der Prioritäten und die entsprechende Zuordnung der Ressourcen sind von größter Bedeutung.

Hier liegen jedoch auch die größten Probleme bei der Umsetzung des Multiprojektmanagements.

Führungskräfte haben keinen verlässlichen Einblick in den tatsächlichen Status der Projekte. Einerseits erhalten sie immer wieder neue Anfragen (für Ressourcen, Material, etc.), andererseits werden ihnen Projekte, die scheinbar gut vorankamen, (plötzlich) als verspätet und kurz darauf als dramatisch verspätet gemeldet.

Projekte kämpfen um knappe Ressourcen. In diesem Kampf müssen Verantwortliche immer wieder Prioritäts-Entscheidungen treffen und kurz danach wieder revidieren.

Es gibt zahlreiche Ideen und Konzepte, wie Multiprojektmanagement aussehen kann und was es leisten soll. Vielen Unternehmen gelingt es aber nicht, ein solches Multiprojektmanagement wirksam und nachhaltig einzuführen. Oft werden (halbherzige) Versuche unternommen, die nach kurzer Zeit wieder stecken bleiben.

Wie es auch anders geht erfahren Sie in diesem Seminar.

Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.

Seminarinhalt auf einen Blick

  • Realitäten im Multiprojekt-Geschäft
  • Ursachenforschung für die typischen „Symptome“
  • Anforderungen an ein Multiprojektmanagement
  • Den Veränderungsprozess gestalten
  • Maßnahmen für schnelle Erfolge
  • Projekt- und Multiprojekt-Planung
  • Die Projekt-Umsetzung steuern

Ihr Nutzen

  • Die Teilnehmer erkennen, welche Leistungen ein wirksames Multiprojektmanagement erbringen muss.
  • Dabei können die Teilnehmer unterscheiden zwischen „zwingend erforderlich“, „nice to have“, „unnötig“ und „schädlich“. Es wird deutlich, was man mit einem Multiprojektmanagement besser nicht versuchen sollte.
  • Die Teilnehmer lernen einen transparenten und effektiven Prozess kennen, durch den sie ihr Unternehmen innerhalb weniger Monate zu höherer Performance und mehr Transparenz führen können: mehr Projekte mit gleichen Ressourcen, zuverlässige Projektabläufe, kürzere Projektlaufzeiten.
  • Die Teilnehmer lernen aus den Erfahrungen erfolgreicher Multiprojekt-Unternehmen (Best-Practice-Beispiele).

Seminarprogramm

  • Realitäten im Multiprojekt-Geschäft
  • Ursachenforschung für die typischen „Symptome“
  • Anforderungen an ein produktives Multiprojektmanagement
  • Anforderungen an den Veränderungsprozess
  • Wie sollte der Veränderungsprozess gestaltet werden?
  • Konsens im Management herstellen
  • Maßnahmen für schnelle Erfolge
  • Projekt- und Multiprojekt-Planung
  • Die Projekt-Umsetzung steuern
  • Kunden und Lieferanten

Das Seminarprogramm im Detail




Realitäten im Multiprojekt-Geschäft

  • Typische Symptome der Projektabwicklung: Verspätungen, Kampf um Ressourcen, Disharmonie, Reibungsverluste
  • Schaden für Unternehmen durch fehlendes oder unzulängliches Multi- projektmanagement
  • Was steckt hinter der Forderung nach „mehr Transparenz“?

Ursachenforschung für die typischen „Symptome“

  • Welche Kennzahlen, Regeln und Management-Mechanismen den Erfolg verhindern
  • Warum so viel Unvorhergesehenes geschieht
  • Warum reine Kostenorientierung sehr viel kostet

Anforderungen an ein produktives Multiprojektmanagement

  • Aus welchen Bausteinen / Elementen ein hocheffektives Multiprojekt-management besteht (und was es nicht enthalten darf)
  • Wie die Führungskräfte einer Multiprojekt-Organisation Einfluss auf ihre Organisation nehmen können (und was sie auf keinen Fall tun sollten)
  • Mit welchen Kennzahlen eine effektive Multiprojekt-Organisation gesteuert wird (und welche Kennzahlen auf keinen Fall benutzt werden sollten)

Anforderungen an den Veränderungsprozess

  • Wie der Veränderungsprozess gestaltet sein muss, um schnell wirksame Ergebnisse zu erzeugen
  • Warum Organisationen immer wieder in alte Verhaltensweisen zurückfallen und wie Veränderungen nachhaltig bleiben
  • Welchen Beitrag die Führungskräfte im Veränderungsprozess leisten müssen

Wie sollte der Veränderungsprozess gestaltet werden?

  • In welchen Schritten und mit welcher konkreten Vorgehensweise die Einführung (bzw. Verbesserung) erfolgt
  • Typische Stolpersteine und Nebenwirkungen
  • Widerstände in Zustimmung und Mitwirkung wandeln

Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr

Konsens im Management herstellen

  • Auf Führungsebene Klarheit und Konsens erzielen (Ausgangs- situation, Ziele und Prozess der Veränderung)
  • Wie die Führung darüber entscheidet, was künftig nicht mehr getan werden soll (Last-Reduzierung)

Maßnahmen für schnelle Erfolge

  • Mit welchen Maßnahmen schnelle Erfolge erzielt werden (Work-in-Process steuern, Multitasking reduzieren, gute Vorbereitung sicherstellen)
  • Wie diese Erfolge kommuniziert und nachhaltig gesichert werden

Projekt- und Multiprojekt-Planung

  • Welche Anforderungen an Projektpläne zu stellen sind, die helfen, eine Multiprojekt-Organisation zu steuern
  • Wie Sicherheiten geplant und während der Projektrealisierung verwendet werden
  • Wie der Engpass im Unternehmen identifiziert und die Projekte am Engpass gestaffelt werden

Die Projekt-Umsetzung steuern

  • Steuerung nach robusten und synchronisierten Prioritäten
  • Wie der Kampf um Ressourcen endgültig aufgelöst wird
  • Wie Führungskräfte genug (aber nicht zu viel) Informationen erhalten und sich fokussieren können
  • Was Projektmanager zukünftig nicht mehr dürfen
  • Wie Linienführungskräfte die Projekte beschleunigen (können) Kunden und Lieferanten
  • Schädliche Einflüsse von Kunden abmildern
  • Lieferanten fokussieren (damit diese nicht die Projekte bremsen)

Abschluss und Anregungen zur Umsetzung in die Praxis

  • Kosten und Nutzen, Chancen und Risiken der Veränderung
  • Diskussion offener Punkte
  • Feedback zum Seminar

Ende des 2. Seminartags gegen 17.00 Uhr

Zielgruppen

Führungskräfte und Projektleiter, die die Verantwortung für mehrere parallele Projekte haben.

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team