Zurück zur Übersicht

Seminar
Liefertermintreu bei kurzen Durchlaufzeiten – Mit taktorientierter Planung!

Herausforderung Einzelfertigung: Taktorientierte Planung schlägt komplexe Materialflüsse

Der deutsche Wirtschaftsmotor klein- und mittelständischer Unternehmen ist und wird auch zukünftig mit großen Herausforderungen konfrontiert. Steigende Lohnkosten, Beschaffungsmarktschwankungen, Produktindividualisierung, höhere logistische Anforderungen in Form von kurzer Durchlaufzeit sowie Liefertreue, sind an dieser Stelle zu erwähnen.

Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unternehmen aus Niedriglohnländern und zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Region sind Veränderungen notwendig, um Produktivität, Kostenstruktur und nicht zuletzt auch Gewinnaussichten zu erhalten. Liefertermintreue sowie kurze Lieferzeiten werden immer mehr zum entscheidenden Kaufargument und die Basis von langfristigen Partnerschaften. Die Vorteile einer Werkstattfertigung, in Bezug auf die Fertigung einer hohen Varianz (Produkt, Menge, Zeit), bringt ein Planungsdilemma mit sich, falls die Produkte nicht standardisiert werden können.

Eine standardisierte Taktung der Fertigung, analog zur Fließfertigung der klassischen Lean-Welt, ist in diesem Fall wirtschaftlich nicht umsetzbar. Mit Hilfe der taktorientierten Planung wird dieses Dilemma gelöst und hohe Liefertermintreue und kurze Durchlaufzeiten trotz hoher Varianz erzielt.

Das Planungsdilemma kann bei einer standardisierbaren Produktplatte durch eine ganzheitliche Vernetzung gelöst werden, wo der Fokus auf einer Variantenkonfiguration, Eliminierung von Schnittstellen sowie zielgerichteter Automatisierung liegt. Einen Einblick in diese Lösungswelt erhalten Sie durch einen praxisorientierten Vortrag.

In diesem Seminar erlernen Sie interaktiv Lean-Management-Grundlagen, Grundlagen der PPS sowie die Anwendung der taktorientierten Planung in der Werkstattfertigung mit einem digitalen Shopfloor-Management.

Dieses Seminar ersetzt das ehemalige Seminar: Herausforderung Einzelfertigung

Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.

Seminarinhalt auf einen Blick

  • Planspiel in der Werkstattfertigung zum spielerischen Erleben verschiedener Optimierungsansätze
  • Aufbau Struktur und Nutzen eines zielführenden Shopfloor-Managements
  • Praktische Umsetzung eines Shopfloor-Managements
  • Gastbeitrag zur vernetzen Produktion variantenreicher Produkte

Ihr Nutzen

Das können Sie nach dem Seminar:
  • Sie verfügen über umfassende Kenntnisse über Defizite der ERP-Planung
  • Sie kennen die Vorteile und Grenzen von Lean-Management
  • Sie können die Vorteile und den Nutzen der taktorientierten Planung im Unternehmen umsetzen

Seminarprogramm

  • Herausforderungen der klassischen Werkstattfertigung
  • Optimierung durch klassische Lean-Methoden
  • Produzieren im Takt in der Werkstattfertigung
  • Shopfloor-Management
  • „Es geht immer um die Liefertermintreue“ – Industrie 4.0 made by TRUMPF

Das Seminarprogramm im Detail




Herausforderungen der klassischen Werkstattfertigung

Daniel Haller
  • Klärung der Teilnehmererwartungen und Abgleich der Vorkenntnisse
  • Planspiel Runde 1 in der klassischen Werkstattfertigung
  • Sie lernen die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Defizite der klassischen ERP-Planung kennen

Optimierung durch klassische Lean-Methoden

  • Grundlagen des Lean-Managements
  • Planspiel Runde 2 in der optimierten Werkstattfertigung
  • Sie lernen moderne Lean-Ansätze zum Planen und Steuern der Produktion kennen

Produzieren im Takt in der Werkstattfertigung

  • Grundlagen der taktorientierten Planung
  • Planspiel Runde 3: Taktorientierte Produktion
  • Sie lernen die taktorientierte Produktion mit ihren Vorteilen kennen

Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr

Shopfloor-Management

Daniel Haller
  • Klärung der Teilnehmererwartungen und Abgleich der Vorkenntnisse
  • Grundlagen des Shopfloor-Managements
  • Praktische Übung von Shopfloor-Management des ersten Tages

„Es geht immer um die Liefertermintreue“ – Industrie 4.0 made by TRUMPF

Alexandra Gleich
  • Praxisvortrag TRUMPF am Beispiel der Stanzwerkzeugproduktion Gerlingen
  • Kurze Durchlaufzeiten und hohe Liefertermintreue als Basis für die Wettbewerbsfähigkeit im kurzfristigen Geschäft

Seminarabschluss

Daniel Haller
  • Wiederholung
  • Diskussion
  • Feedback

Ende des 2. Seminartags gegen 17.00 Uhr

Zielgruppen

Betriebsleiter, Produktionsleiter, Technische Leitung, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
Details & Anmeldung
Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team