Seminar
Lastenhefte strukturiert schreiben und gestalten
Als Auftraggeber Forderungen im Lastenheft strukturiert beschreiben - parallel späteren Modifikationen vorbeugen
In Lastenheften beschreiben Projektmitarbeiter den Ist-Zustand, die Ziele und Anforderungen für die Entwicklung von Produkten. In die Beschreibung werden die Vorgaben ihrer Informanten (Stakeholder) aufgenommen.Untersuchungen belegen, dass Fehler in der Produktentwicklung umso teurer werden, je später sie entdeckt und behoben werden.
Daher gilt es, bereits beim Lastenheft eine hohe Qualität anzustreben. Sowohl für jede einzelne Anforderung als auch für die Gesamtheit aller Anforderungen.
Die Informationen dazu können auf unterschiedlichen Wegen von einer Vielzahl von Informanten ermittelt werden. Jeder Informant nimmt die Realität auf seine Weise wahr und verändert sie in der schriftlichen Formulierung. Es ist eine zentrale Aufgabe, die dabei entstandenen Defekte aufzulösen und sprachlich hochwertige Anforderungen zu formulieren. Dazu gibt es Regeln und Anleitungen, z. B. in Form eines sechsschrittigen Syntaxbauplans für Anforderungen.
Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.
Seminarinhalt auf einen Blick
- Wie Informationen für Lastenhefte gewonnen werden und Übereinstimmung bei den Informanten hergestellt werden kann
- Wie Lastenhefte strukturiert werden
- Wie Szenarien, Ziele und Anforderungen unmissverständlich dokumentiert und kommuniziert werden
- Wie Änderungen, Abnahmekriterien und Informationen zur Nachvollziehbarkeit die Qualität von Lastenheften beeinflussen
Ihr Nutzen
Nach Abschluss des Seminars „Lastenhefte schreiben und gestalten“:- können Sie die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess beurteilen
- können Sie die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren
- wissen Sie, wie Sie Ihre Informanten ermitteln, welche Ermittlungstechnik Sie zur Gewinnung der Informationen am besten einsetzen und welche Risiken Sie dabei berücksichtigen müssen
- können Sie praxisnahe Szenarien für die Verwendung Ihrer Produkte dokumentieren und daraus Ziele für die Entwicklung ableiten
Seminarprogramm
- Struktur von Lastenheften
- Risikofaktoren
- Ermittlungstechniken
- Szenarien für die Benutzung des Produktes oder der Lösung
- Ziele
- Anforderungen an das Produkt und den Herstellungsprozess
- Abnahmekriterien für Anforderungen
- Änderungsmanagement
- Nachvollziehbarkeit
Das Seminarprogramm im Detail
Struktur von Lastenheften
- Ausgangslage, Ist-Zustand zu Beginn des Projektes
- Szenarien, Ziele, Anforderungen im Projekt
- Gliederungsvorgabe für das Pflichtenheft als Empfehlung
- Administratives, z.B. zu Ressourcen, Dateiformaten, Fragenkatalog über die Anforderungen hinaus
Risikofaktoren
- Menschliche Einflussfaktoren, z.B. in der Kommunikation
- Organisatorische Rahmenbedingungen, z.B. große zeitliche Dynamik und Veränderungen von Rahmenbedingen
- Fachlicher Inhalt, z.B. Vollständigkeit, weiche und unklare Kriterien
Ermittlungstechniken
zur Gewinnung aller relevanten Informationen für das Projekt:- Kreativitätstechniken
- Beobachtungstechniken
- Befragungstechniken
- Vergangenheitsorientierte Techniken
- Feedback-Techniken
Szenarien für die Benutzung des Produktes oder der Lösung
- Charakter von Szenarien
- Systeminterne-, Interaktions- und Kontextszenarien
- Dokumentation von Szenarien
Ziele
- Projektziele
- Systemgrenzen: Abgrenzung zwischen System, Systemkontext und irrelevanter Umgebung
- Dokumentation von Zielen
Anforderungen an das Produkt und den Herstellungsprozess
- Definitionen für Anforderungen
- Qualitätskriterien
- Konstruktion von Anforderungen nach Syntaxbauplan mit 6 Schritten
- Dokumentation von Anforderungen
Abnahmekriterien für Anforderungen
- Vorgaben, Qualitätsmerkmale
- Bestandteile
- Methoden
Änderungsmanagement
- Vor der Basislinie, Anforderungsbasislinie, nach der Basislinie
- Änderungssteuerungsprozess
Nachvollziehbarkeit
- Definition von Nachvollziehbarkeit
- Typen von Nachvollziehbarkeitsinformationen
- Darstellung von Nachvollziehbarkeitsinformationen
Ende des Seminartags gegen 17.00 Uhr
Zielgruppen
Projektleiter, Produktmanager, Entwickler, Konstrukteure, Programmierer, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Technische Autoren.
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

