Zurück zur Übersicht

Seminar
Dichtheitsprüfung in der Produktion

Know-how für Planer und Anwender der Lecksuche in Theorie und Praxis

Dichtheitsprüfung ist von immenser technischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Oft ist sie Voraussetzung, die Funktionstauglichkeit oder Umweltverträglichkeit von Industrieprodukten nachzuweisen.

In unserem Seminar werden physikalische Grundlagen des Medientransports durch ein Leck, die Festlegung von Prüfspezifikationen sowie die Einflüsse von Prüfparametern kompakt und praxisgerecht dargestellt. Neben der Darstellung der Funktionsweise einzelner Prüftechnologien bildet die praktische Umsetzung der prüflingsspezifischen Anforderungen einen Schwerpunkt in den Beiträgen zu den einzelnen Testverfahren.

So erhalten Sie einen kompakten und praxisgerechten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der aktuell wichtigsten Verfahren für die Lecksuche und Dichtheitsprüfung.

Die wichtigsten Verfahren der lokalisierenden Lecksuche und quantifizierenden Dichtheitsprüfung werden Ihnen mit praxisnaher Geräteausrüstung demonstriert.

Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.

Seminarinhalt auf einen Blick

  • Dichtheitsprüfung – Definitionen, Grundlagen, Methoden, Spezifikationen, Berechnungen
  • Lecksuche mit Prüfgasen – integrale, quantitative Methoden und lokalisierende Methoden mit den Prüfgasen Wasserstoff und Helium anhand von ausgewählten Praxisbeispielen
  • Anforderungen an Abdichtwerkzeuge in Abhängigkeit vom Verfahren
  • Dichtheitsprüfung mit Wasserbad, Ultraschall und in Kombination
  • Druckänderungsprüfungen – Druckanstieg, Druckabfall und Differenzdruckprüfung
  • Durchflussverfahren – Volumenstrom und Massenstromverfahren im Vergleich zu anderen Methoden
  • Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung in Pharmazie und anderen Industriezweigen

Ihr Nutzen

Die Seminarteilnehmer erhalten in konzentrierter Form einen Überblick über derzeit aktuelle Prüfverfahren zur Dichtheitsprüfung, deren Leistungsmöglichkeiten und Randbedingungen sowie eine Plattform für einen Erfahrungsaustausch.

Seminarprogramm

  • Dichtheitsprüfung: Definitionen und Grundlagen
  • Lecksuche mit Prüfgasen
  • Anforderungen an Abdichtwerkzeuge in Abhängigkeit vom Verfahren
  • Dichtheitsprüfung im Wasserbad und Ultraschall-Blasendetektion
  • Druckänderungsprüfungen
  • Durchflussverfahren
  • Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung
  • Druckänderungsverfahren
  • Durchflussmessverfahren
  • Ultraschall Blasen Detektion (USBD)
  • Luft-Ultraschall-Technologie
  • Lecksuche mit spezifischen Prüfgasen
  • Schnüffeln mit Prüfgasen
  • Helium-Vakuumlecksuche

Das Seminarprogramm im Detail




Dichtheitsprüfung – Definitionen und Grundlagen

Jürgen Steck, Dr. Rudolf Konwitschny
  • Definition: was ist ein Leck?
  • Grundlagen: Was passiert an einem Leckkanal?
  • Anforderungen an eine Dichtheitsprüfung: wie komme ich zu einer praxisgerechten Spezifikation?
  • Methoden der Lecksuche – qualitative, quantitative, integral, lokalisierend
  • Einheiten und Umrechnungen

Lecksuche mit Prüfgasen

Dr. Rudolf Konwitschny
  • Sensortechnologien für Prüfgase
  • Prüfgase: Helium oder Wasserstoff, was ist besser?
  • Praxisanwendungen der unterschiedlichen Prüfgasmethoden

Dichtheitsprüfung im Wasserbad und Ultraschall-Blasendetektion

Jürgen Steck
  • Blasenprüfverfahren: Möglichkeit und Grenzen
  • Ultraschall-Blasendetektion – Blasenprüfung in Kombination mit Ultraschall zur werkerunabhängigen Quantifizierung und Lokalisierung
  • Dichtheitsprüfung mit Luftultraschall – Funktionsprinzip und Einsatzfälle

Druckänderungsprüfungen

  • Druckabfalltest – Gerätetechnik, Temperatur und Volumeneinflüsse
  • Differenzdruckprüfung – hohe Auflösung auch bei hohen Prüfdrücken
  • Druckanstiegsprüfungen

Durchflussverfahren

Dr. Rudolf Konwitschny
  • Volumenstrom und Massenstrom
  • Sensortechnologien
  • Vergleich mit Prüfgasverfahren

Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung

  • Blaubadprüfung und Alternativen in pharmazeutischen Anwendungen
  • Optische Emissionsspektroskopie im industriellen Einsatz
  • Einsatz von Helium-Lecksuchern ohne Helium
  • Massenspektrometrie als Multielementmethode
  • Ausblick auf neue Verfahren

Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr

Druckänderungsverfahren

Dr. Rudolf Konwitschny, Jürgen Steck
  • Definition der Prüfaufgabe
  • Abschätzung der Machbarkeit
  • Einfluss von Temperatur und Volumen im Versuch

Durchflussmessverfahren

  • Abgrenzung zu Druckänderungsverfahren
  • Verfahrensvorteile an ausgewählten Beispielen

Ultraschall Blasen Detektion (USBD)

  • Messprinzip der USBD in der Praxis
  • Veranschaulichung von Leckageraten im Wasserbad

Luft-Ultraschall-Technologie

  • Leckortung und qualitative Dichtheitsprüfung mit Luft-Ultraschall
  • Passives und aktives Verfahren

Praktische Aufgabe

  • Vom Schlagwort zur Spezifikation
  • Auswahl eines praxistauglichen und wirtschaftlichen Prüfverfahrens

Lecksuche mit spezifischen Prüfgasen

  • Helium-Lecksuche – eine Einführung
  • Alternative Prüfgase – Vor- und Nachteile

Schnüffeln mit Prüfgasen

  • Einflüsse von Arbeitsgeschwindigkeit und Entfernung vom Leck
  • Unterschiedliche Schnüffelsonden und ihr Einfluss auf Ortsauflösung und Prüfgeschwindigkeit
  • Einführung in die Akkumulationsmessung mit quantitativer Auswertung

Helium-Vakuumlecksuche

  • Aufbau, Funktionsweise und Ablaufsteuerung eines Helium-Lecksuchgeräts
  • Einfluss von Störgrößen
  • Arbeiten mit Hilfspumpen
Gelegenheit zur vertiefenden Diskussion individueller Aufgabenstellungen und Wrap-up

Ende des 2. Seminartags gegen 16.00 Uhr

Zielgruppen

Technische Leitung, Produktionsleitung, Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement und Anwender der Dichtheitsprüfung sowie Praktiker, die vor der Einführung eines Dichtheitsprüfverfahrens stehen oder von einem bestehenden Verfahren auf ein neues Verfahren umsteigen müssen.

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team