Seminar
IT-Notfallmanagement: Ausbildung zum Business Continuity Manager (BCM) gemäß ISO 22301
Stellen Sie Ihre Geschäftsfortführung während und nach Krisen sicher: Mittels IT-Notfallplan und Geschäftskontinuitätsmanagement stärken Sie die Resilienz Ihres Unternehmens
Business Continuity umfasst Strategien, Pläne, Maßnahmen und Prozesse, Schäden durch die Unterbrechung des IT-Betriebs in einem Unternehmen oder einer Organisation zu minimieren. Sie soll sowohl den Betrieb der IT unter Krisenbedingungen sicherstellen als auch den problemlosen und schnellen Wiederanlauf der IT-Prozesse nach einem Ausfall ermöglichen.Allgemeines Ziel ist es, den Fortbestand des Unternehmens und seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zu sichern. Neben konkreten Maßnahmen und Prozessen beinhaltet Business Continuity auch strategische Planungen, um IT-Risiken langfristig zu reduzieren. Das Entwickeln der Strategien, Handlungen und Pläne nennt sich Business Continuity Management (BCM). Der deutsche Begriff lautet betriebliches Kontinuitätsmanagement (BKM).
BKM schützt Unternehmen und Organisationen vor Betriebsstörungen und zeigt alternative Abläufe unter Krisenbedingungen. Es handelt sich beim Business Continuity Management um einen ganzheitlichen Prozess, der potentielle Bedrohungen identifiziert und deren Einfluss auf die IT-Prozesse minimiert. Die Maßnahmen können proaktiv, strategisch oder reaktiv sein. Es besteht eine gewisse inhaltliche Verwandtschaft mit dem Risikomanagement und der IT-Notfallplanung
Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.
Seminarinhalte auf einen Blick
- Einführung Business Continuity Management (BCM)
- ISO 22300 – Überblick über die Normenreihe ISO 22300 und die Norm ISO 22301
- BCMS – Ein Managementsystem
- Kontext der Organisation
- Führung und Organisation
- Konzeption
- Risikoanalyse und Business-Impact-Analyse
- Strategien und Lösungen
- Pläne und Verfahren
- Übungen (im Kontext des BCMS)
- Bewertung und Verbesserung des BCMS
Ihr Nutzen
- In diesem zweitägigen Seminar werden Ihnen die Fachbegriffe des Business Continuity Managements vermittelt und die praxisnahe Umsetzung eines Business Continuity Managementsystems (BCMS) gemäß ISO 22301 sowie IT-Grundschutz aufgezeigt.
- Sie erlernen angemessene Maßnahmen zu initiieren, umzusetzen und aufrechtzuerhalten (Erstellung notwendiger Dokumentation, Erlassen von Richtlinien, Schulung der Mitarbeiter, Durchführung von Notfallübungen, Kontinuierliche Verbesserung etc.), um sich auf Betriebsunterbrechungen präventiv vorzubereiten, auf diese zu reagieren oder um sich als Unternehmen von Betriebsunterbrechungen zu erholen.
Seminarprogramm
- Einführung Business Continuity Management (BCM)
- ISO 22300 – Überblick über die Normenreihe ISO 22300 und die Norm ISO 22301
- Kontext der Organisation
- Führung und Organisation
- Konzeption
- Risikoanalyse und Business-Impact-Analyse
- Strategien und Lösungen
- Pläne und Verfahren
- Bewertung und Verbesserung des BCMS
Das Seminarprogramm im Detail
Einführung Business Continuity Management (BCM)
- Vorbehalte
- Herausforderungen
- Gründe für die Umsetzung von Business Continuity
- Business Continuity Management – Definition
- Vorteile und Zweck eines BCMS
- Disaster Recovery – Definition
- Das Management-System
- Schutzziele
- Vorsorge und Bewältigung
- Lagebilder (typische Verwendung)
ISO 22300 – Überblick über die Normenreihe ISO 22300 und die Norm ISO 22301
- Normativer vs. informativer Standard
- Normen und Standards der Business Continuity
- Zielsetzung und Anforderungen
- PDCA-Modell nach Deming
- Managementsysteme – Definition
Kontext der Organisation
- Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
- Anwendungsbereichs des BCMS
Führung und Organisation
- Aufgaben der obersten Leitung
- Politik / Leitlinie
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Konzeption
- Planung
- Unterstützung
- Kompetenz
- Bewusstsein
- Kommunikation
- Erstellung und Aktualisierung von Dokumentation
- Lenkung dokumentierter Information
Ende des Seminartags gegen 17.00 Uhr
Risikoanalyse und Business-Impact-Analyse
- Risikoanalyse und Business-Impact-Analyse
- Typische Parameter im Kontext der Notfallbewältigung
Strategien und Lösungen
- Strategieoptionen bei IT-Systemen
- Ressourcenmanagement
- Personal und Informationstechnik
Pläne und Verfahren
- Konzeption von Notfallplänen Übungen (im Kontext des BCMS)
- Planung und Durchführung von Übungen
Bewertung und Verbesserung des BCMS
- Management Report
- Bewertung der Leistung
- Verbesserung
Prüfung mit VDI-Zertifikat
Zur Teilnahme an der Zertifikatsprüfung entscheiden Sie sich vor oder während des Seminars. Die Prüfungsgebühr ist nicht in den Seminarkosten enthalten und muss separat hinzugebucht werden. Die Prüfung erfolgt online. Sie können diese bis zu 4 Wochen nach Ende des Seminars ablegen. Achtung: Mit Klick auf die URL startet die Prüfung sofort ohne zusätzlichen Login oder Eingabe von Passwörtern. Zirka 30 Multiple Choice Fragen + Antworten warten auf Sie. Sie haben zirka 60 Minuten Zeit. Innerhalb der Fragen können Sie sich vor- und zurück bewegen. Nach der Prüfung bekommen Sie Ihr Ergebnis angezeigt. Bei Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat zum Download.
Ende des Seminartags gegen 17.00 Uhr
Zielgruppen
- Management / Geschäftsführung
- Führungskräfte / Projektleitung
- IT-Leitung, Netzwerkadministratoren
- Datenschutzbeauftragte
- Chief Information Security Officer/ Informationssicherheitsbeauftragte
Prüfung mit VDI-Zertifikat
Zur Teilnahme an der Zertifikatsprüfung entscheiden Sie sich vor oder während des Seminars. Die Prüfungsgebühr ist nicht in den Seminarkosten enthalten und muss separat hinzugebucht werden. Die Prüfung erfolgt online. Sie können diese bis zu 4 Wochen nach Ende des Seminars ablegen. Achtung: Mit Klick auf die URL startet die Prüfung sofort ohne zusätzlichen Login oder Eingabe von Passwörtern. Zirka 30 Multiple Choice Fragen + Antworten warten auf Sie. Sie haben zirka 60 Minuten Zeit. Innerhalb der Fragen können Sie sich vor- und zurück bewegen. Nach der Prüfung bekommen Sie Ihr Ergebnis angezeigt. Bei Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat zum Download.
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

