Seminar
Ausbildung FachreferentIN Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau 4 Module über 11 Tage (mit VDI-Zertifikat)
Eine Standardausbildung zum „Sicherheitstechniker“ existiert gegenwärtig nicht. Diese Lücke schließt der VDI durch die Ausbildung zum „Fachreferent/in Sicherheitstechnik im Maschinenbau"
Die EU – Maschinenrichtlinie fordert die technisch sichere Auslegung von Maschinen und Anlagen als zwingende Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung. Die Umsetzung ist national und daraus folgend in den Betrieben zu leisten, gemäß Produktsicherheitsgesetz. Basierend auf einer Risikobeurteilung müssen mechanische und steuerungstechnische Schutzmaßnahmen in die Maschine integriert werden, die effektiv sind und dem Stand der Technik entsprechen. Gleichzeitig dürfen Sie den Betrieb der Maschine/Anlage nicht behindern oder verteuern.Die Sicherheitstechnik hat sich im Maschinenbau, insbesondere in der Steuerungstechnik zu einem eigenen Fachbereich entwickelt, mit spezifischem Know-How. Doch eine Standardausbildung zum „Sicherheitstechniker“ existiert gegenwärtig nicht. Diese Lücke schließt der VDI durch die Ausbildung zum „Fachreferent/in Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau“.
Dauer der Ausbildung:
Ein 2-tägiges und drei 3-tägige Module, die thematisch aufeinander aufbauen: Insgesamt also 11 Präsenztage, an folgenden Terminen:1. Terminserie 2025:
- Modul 1: 28.-30.10.2025 - Europäisches Produktsicherheitsrecht und CE-Kennzeichnung für den Maschinenbau
- Modul 2: 26./27.02.2025 - Risikobeurteilung in der Praxis
- Modul 3: 11.-13.03.2025 - Funktionale Sicherheit von Steuerungen an Maschinen und Anlagen
- Modul 4: 08.-10.04.2025 - Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau sowie Abschlusstutorial und Zertifikatsprüfung
Ihr Nutzen
Seminarprogramm
(Zu Modul 1 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Gründliche Einführung in die Geltungsbereiche und Anforderungen der bedeutendsten EG-Richtlinien
- Grundlagen der Produkthaftung
- Rolle der europäischen Normung
- Wege zur praktischen Umsetzung der EU-Konformität im Unternehmen
- Aufgaben und Abläufe bezüglich der CE-Kennzeichnung in den Bereichen Vertrieb, Entwicklung und Konstruktion, Produktion
- Verantwortung der Unternehmensleitung und der Entscheidungsträger
(Zu Modul 2 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Rechtlicher Hintergrund, Anforderungen an die Risikobeurteilung nach EG-Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100
- Praktische Durchführung in 5 Schritten:
- 1) Grenzen der Maschine bestimmen
- 2) Gefährdungen und Gefährdungssituationen ermitteln (nach Lebensphasen und Aufgaben)
- 3) Risiko einschätzen nach EN ISO 13849-1, EN 62061 und anderen Methoden
- 4) Risiko bewerten
- 5) Schutzmaßnahmen auswählen und dokumentieren
- Ausführliche Praxisteile
- Zusammenhang mit der funktionalen Sicherheit und der Betriebsanleitung
(Zu Modul 3 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Einführung in die funktionale Sicherheit von Maschinen- und Anlagensteuerungen
- Gründliches Kennenlernen der Terminologie, Anforderungen und Methoden der EN ISO 13849-1
- Nachweisrechnung für ausgewählte sicherheitsbezogene Steuerkreise in allen gängigen Technologien (elektrisch, elektromechanisch, elektronisch, pneumatisch, hydraulisch)
- Praxisarbeit mit SISTEMA anhand zahlreicher Übungen
- Funktionen sicherer Antriebssteuerungen
- Sichere Betriebsarten
- Not-Halt/Not-Aus, der kleine Unterschied und die verschiedenen Anforderungen
WICHTIG!
Optimalen Nutzen haben Sie von diesem Seminar, wenn Sie einen Laptop zum Seminar dabei haben, auf dem SISTEMA bereits installiert ist.
Bitte laden Sie die Software und alle Schaltungsbeispiele kostenlos herunter: bit.ly/download-sistema
(Zu Modul 4 (öffnet neue Seite))
Inhalt:
- Anhang I der Maschinenrichtlinie und die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen kennen- und verstehen lernen
- Zusammenhänge von A-, B-, C-Normen und der Maschinenrichtlinie, Recherchetechniken in der Praxis
- Auswahl und Ausführung von Schutzeinrichtungen; Kennenlernen der wichtigsten Anforderungen aus 8 Normen (EN ISO 12100, EN ISO 13857, EN ISO 13854, EN ISO 13851, EN ISO 14120, EN ISO 14119, EN ISO 13855, EN ISO 11161)
- Praxisbeispiele für die Auswahl von Schutzeinrichtungen
- Besonderheiten: Sicherheit von Laseranwendungen und Roboteranlagen, schwerkraftbelastete Achsen
- Sicherheit bei Transport und Instanthaltung
- Sicherheit durch Benutzerinformation
Zielgruppen
Zielgruppen
- Konstrukteure und Entwickler mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik/Automatisierungstechnik, Mechatronik oder ähnlich)
- Techniker Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik
- Personen mit vergleichbarer Qualifikation, erworben durch praktische Erfahrung und Weiterbildung
- Mitarbeiter im Bereich CE-Koordination aus Herstellerunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor OrtUnsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur PlattformWir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.