Zurück zur Übersicht

Seminar
Praxisseminar: Agiles Arbeiten – Projekte effizienter steuern und Risiken minimieren (NEU)

Agilität bedeutet nicht Anarchie, sondern strukturiere Flexibilität für effizientere Projekte

Wer sich mit Projektmanagement beschäftigt, dem wird schnell klar, dass es nicht nur eine Methode geben kann, die auf alle Projekte gleichermaßen passt. Für Projektmanager heißt das, verschiedene Methoden zu nutzen, um den größten Erfolg für das Team und die Aufgabe zu erreichen.

In einer Welt voller Unsicherheiten und komplexer Herausforderungen bietet agiles Projektmanagement gegenüber klassischem Projektmanagement alternative Ansätze, um Projekte effizienter und flexibler zu gestalten. Dieses Seminar beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement und erklärt, warum Agilität in VUCA-(volatil, unsicher, komplex, ambig) und BANI-Umfeldern (brüchig, ängstlich, nicht-linear, unverständlich) immer wichtiger wird.

Mit Hilfe des Cynefin-Frameworks lernen die Teilnehmer, ihre Projekte besser einzuordnen und passende Methoden zu wählen. Zusätzlich geben wir einen Einblick in das Agile Manifest, das die Werte und Prinzipien des agilen Arbeitens erklärt. Ergänzend dazu stellen wir zentrale agile Methoden wie zum Beispiel Scrum, Kanban und Design Thinking vor und zeigen, wie sie effektiv eingesetzt werden können.

Praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen machen die Theorie greifbar und helfen den Teilnehmern, den agilen Ansatz auf ihre spezifischen Herausforderungen anzuwenden.

Das Ziel lautet: Klarheit, Methodenkompetenz und praxisnahes Wissen für agiles Arbeiten im herausfordernden Projektalltag.

Seminarinhalt auf einen Blick

  • Abgrenzung Klassisches vs. agiles Projektmanagement
  • Herausforderungen der modernen Welt (VUCA, BANI)
  • Das Agile Manifest: Werte und Prinzipien des agilen Arbeitens
  • Cynefin-Framework als Entscheidungshilfe
  • Vorstellung agiler Methoden (Scrum, Kanban, Design Thinking,…)
  • Praxisorientierte Übungen

Ihr Nutzen

  • Grundverständnis eines agilen Mindsets
  • Klarheit in der (Projekt-)Methodenwahl
  • Verbesserte Problemlösungsfähigkeit
  • Situationen richtig einordnen und passende Lösungsstrategien entwickeln
  • Reduzierung von Verschwendung (Lean-Prinzipien)
  • Unternehmen agil und damit zukunftssicher aufstellen
  • flexibel auf Veränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln
  • Methodenkompetenz und praxisnahes Wissen für agiles Arbeiten im herausfordernden Projektalltag

Seminarprogramm

  • Einführung Projektmanagement
  • Methodenübersicht
  • Grundkonzepte von Agilität
  • Agiles Manifest
  • Herausforderungen der modernen Welt
  • Auswahl PM Methode
  • Vorstellung Projektmethoden
  • Methodenkompetenz für agiles Arbeiten im herausfordernden Projektalltag
  • Praktische Übungen
  • Erfahrungsaustausch

Das Seminarprogramm im Detail




Einführung in das Projektmanagement

  • Definition von Projektmanagement nach DIN 69901 zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses
  • Die klassischen 5 Phasen des Projektmanagements
  • Abgrezung klassisches zu agilem Projektmanagement

Methodenübersicht

  • Wasserfall-Methode
  • Kanban
  • Lean Projectmanagement
  • Scrum
  • und weitere Methoden
  • Welche Methode bringt den größten Erfolg für das Team und die Aufgabe?

Geschichte und Entwicklung der Agilität

  • Grundkonzepte der Agilität
  • Agiles Manifest
  • Vertiefungsübung zu Prinzipien des agilen Manifest
  • Aktuellste Forschungsergebnisse zum Agilen Mindset

Herausfordernde Umfelder der modernen Welt

  • VUCA (volatil, unsicher, komplex, ambig)
  • BANI (brüchig, ängstlich, nicht-linear, unverständlich)
  • Praktische Vertiefungsübung zu VUCA und BANI

Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr

Auswahl der richtigen Projektmanagement-Methode

  • Cynefin Framework
  • Vor- und Nachteile einzelner Methoden
  • Wann macht was Sinn?
  • Der Mix machts?
  • Vertiefungsübung zum Cynefin Framework

Vertiefung von Projektmethoden und -Ansätzen

  • Kanban
  • Design Thinking
  • Scrum

Umsetzung in der Praxis – Austausch und Abschluss

  • Diskussion: Wie integriere ich das Gelernte in meinen Arbeitsalltag?
  • Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll unterstützen?
  • Q&A-Runde zur Klärung offener Fragen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Ende des 2. Seminartags gegen 17.00 Uhr

Zielgruppen

  • Ingenieure
  • Produktmanager und Produktentwickler
  • Unternehmer und Geschäftsführer

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team