Zurück zur Übersicht

Seminar
Prozess-FMEA – Effektive Fehlervermeidung und Fehlerentdeckung in der Produktion

Homepage_Mann prueft_iStock-1687899248-

Null-Fehler-Produktion durch systematische Risikoanalyse, Maßnahmen zur Fehlervermeidung und zielgerichtete Prüfstrategien

Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) hat sich als effektives Tool zur Fehlervermeidung in den Unternehmen etabliert. Eine entscheidende und richtungsweisende Weiterentwicklung stellt dabei der Ansatz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) dar. Die darin beschriebene Vorgehensweise kann zweifelsfrei als systematischster und universellster Ansatz zur FMEA-Anwendung – auch außerhalb der Automobilindustrie – bezeichnet werden. 2019 erfolgte die Harmonisierung zwischen dem AIAG-Ansatz und dem VDA-Ansatz im AIAG/VDA-Handbuch (2019).

Durch die Anwendung der FMEA lassen sich Fehler frühzeitig identifizieren und durch gezielte Planung von Maßnahmen vermeiden bzw. noch vor der Auslieferung an den Kunden sicher entdecken. So wird gewährleistet, dass die Produkte ihre geplante Funktion beim Kunden fehlerfrei erfüllen können. Die FMEA hilft damit, der gesetzlich geschuldeten Sorgfaltspflicht bei der Inverkehrbringung von Produkten nachzukommen.

Um den Lernerfolg sicherzustellen, wird die Schulung mit einem hohen Praxisanteil: „Learning by doing“ aufgebaut.

Seminarinhalte auf einen Blick

  • FMEA-Anwendung nach AIAG/VDA (2019)
  • Prozess-FMEA
  • Auswahl FMEA-relevanter Prozesse
  • Praktische Erstellung von Prozess-FMEAs
  • Zusammenhang zwischen Prozess-FMEA und Control-Plan
  • Hinweise zur FMEA-Moderation
  • EDV-Unterstützung der FMEA

Ihr Nutzen Folgende Themen werden im Rahmen des Seminares behandelt:

Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen der Methodik und können eigenständig eine Prozess-FMEA durchführen. Durch die Übungen vertiefen sie das neu erworbene Wissen und sammeln erste praktische Erfahrung in der Erstellung einer Prozess-FMEA. Sie erkennen den Nutzen der FMEA-Methode für Ihre Produktion und können beurteilen, an welchen Stellen sie sinnvoll in der Produktionsplanung integriert werden kann.

Seminarprogramm:
  • FMEA-Grundlagen
  • FMEA-Anwendung nach AIAG/VDA (2019)
  • Prozess-FMEA
  • Zusammenhang zwischen Design-FMEA, Prozess-FMEA und Control-Plan
  • Praktische Erstellung von Prozess-FMEAs
  • FMEA-Anwendung in der Praxis
  • Hinweise zur FMEA-Moderation

Das Seminarprogramm im Detail zum Aufklappen:




Programmpunkt 1: FMEA-Grundlagen

  • Fehlerentstehung, -behebung und -kosten im Produktlebenslauf
  • Produkthaftung und FMEA
  • Anwendungsgebiete und Nutzen der FMEA
  • Ziele und Unterschiede der FMEA-Arten
  • Erfolgskritische Faktoren der FMEA-Anwendung
  • EDV-Unterstützung

Programmpunkt 2: Harmonisierte FMEA-Anwendung nach AIAG/VDA (2019)

  • 7 Schritte der FMEA
  • Harmonisierte Bewertungstabellen
  • Aufgaben-Prioritäts-Tabelle

Programmpunkt 3: Prozess-FMEA – Planung und Vorbereitung

  • Wie selektiere ich relevante Prozesse mit Risikofiltern?
  • Wie muss mein Team zusammengesetzt sein?
  • Wie sollte der Besprechungsraum ausgestattet sein?
  • Welche Anforderungen gelten für online durchgeführte FMEAs?

Systemstrukturierung (Prozessstrukturierung):
  • Wie komme ich zu einer geeigneten Prozessstruktur?
  • Nach welchen Regeln kann ich den Prozess strukturieren?
  • Wie tief muss ich den Prozess strukturieren?
  • Wie zerlege ich einen Prozessablaufplan in die wertschöpfenden
  • Prozessschritte und die 4-6 M‘s?

Funktionsanalyse:
  • Was sind Funktionen?
  • Was sind Produktmerkmale und was sind Prozessmerkmale?
  • Wie werden Funktions-/Merkmalsnetze aufgebaut?

Fehleranalyse:
  • Wie komme ich zu Fehlfunktionen und Fehlermerkmalen?
  • Wie unterscheide ich zwischen zufälligen und systematischen Fehlern?
  • Wie werden Fehlernetze aufgebaut?
  • Wie ermittle und kennzeichne ich „Besondere Merkmale“?

Risikoanalyse und Risikobewertung:
  • Wie erfolgt eine korrekte Risikobewertung?
  • Wie kann ich die Risikobewertung objektivieren?
  • Wie bewerte ich systematische und zufällige Fehler und die Sichtprüfung?
  • Wann liegt ein Risiko in der Produktion(splanung) vor?
  • Wie kann ich den Durchschlupf anhand der AxE-Matrix abschätzen?
  • Wie bewerte ich Risiken mittels Aufgaben-Prioritäts-Tabellen (AP)?
  • Wie überführe ich die AP-Tabellen in handhabbare AP-Matrizen?
  • Wie kann ich die AP-Matrizen interpretieren?
  • Wann und wie kann ich eine Begründung bei mittleren und hohen Aufgabenprioritäten schreiben?

Risikominimierung:
  • Welche Entdeckungsmaßnahmen passen zu welchen Fehlerbildern?

Programmpunkt 4: Zusammenhang zwischen Design-FMEA, Prozess-FMEA und Control-Plan

  • Kopplung zwischen Design-FMEA und Prozess-FMEA
  • Kopplung zwischen Prozess-FMEA und Control-Plan

Praktische Erstellung Prozess-FMEA
  • Systemstrukturierung (Prozessstrukturierung)
  • Funktionsanalyse
  • Fehleranalyse
  • Risikoanalyse und Risikobewertung
  • Risikominimierung

Programmpunkt 5: Moderation von FMEAs

  • Wie stelle ich die richtigen Fragen?
  • Wie dokumentiere ich die Ergebnisse?
  • Wie präsentiere ich eine FMEA gegenüber dem Kunden?
  • Wie wird mein Kunde die FMEA bewerten?
  • Wie und in welche FMEA pflege ich Reklamationen ein?

Ende des Seminartags gegen 17.00 Uhr

Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte aus Qualitätsmanagement, Fertigungs- und Prüfplanung sowie zukünftige FMEA-Moderatoren/innen und Teilnehmende an FMEA-Sitzungen.

Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat

Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):

Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online oder Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform

Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.

- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom
(Zoom-Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting
(GoTo-Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

Anmeldung
Präsenz
04.11.2025
iCal
09:00 – 17:00 Uhr
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
> In Google-Maps öffnen
barrierefrei
985 €
Regulärer Preis
840 €
VDI-Mitglieder-Preis
840 €
VDI-Fördermitglieder-Preis
790 €
EARLY BIRD

besitzt mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der FMEA-Anwendung und FMEA-Moderation in den unterschiedlichsten Branchen.

Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
Details & Anmeldung
Anmeldung
Präsenz
04.11.2025
iCal
09:00 – 17:00 Uhr
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
> In Google-Maps öffnen
barrierefrei
985 €
Regulärer Preis
840 €
VDI-Mitglieder-Preis
840 €
VDI-Fördermitglieder-Preis
790 €
EARLY BIRD

besitzt mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der FMEA-Anwendung und FMEA-Moderation in den unterschiedlichsten Branchen.

Fortbildung mit Qualität Zertifiziert nach AZAV
DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team