Seminar
Künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis: Potenziale Nutzen und Anwendungen gestalten (NEU)

Strategisches Wissen und praktische Tools für den erfolgreichen Einsatz von KI im Unternehmensalltag
In der dynamischen Geschäftswelt von heute ist Künstliche Intelligenz (KI) ein Schlüsselfaktor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die praxisnahes Wissen über KI erwerben möchten, um strategische Entscheidungen fundiert zu treffen und KI-Tools in ihrem Unternehmen effektiv einzusetzen.
Das Seminar ist eine perfekte Grundlage, um das erforderliche Wissen für den effektiven und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu erwerben. Es werden die Potenziale und Grenzen von KI aufgezeigt, so dass auf dieser Basis die digitale Transformation im Unternehmen aktiv vorangetrieben werden kann.
Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text.
Seminarinhalt auf einen Blick
Theoretische Grundlagen- Grundlagen Künstlicher Intelligenz
- Differenzierung der verschiedenen KI-Technologien
- Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen
- Strategische Bedeutung für Unternehmen - Chancen- Risiken-Verantwortung
- Systematische Vorgehensweise bei der Umsetzung
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar- kennen Sie die grundlegenden Begriffe aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
- wissen Sie, welche Chancen und Möglichkeiten sich durch den Einsatz von KI-Systemen ergeben.
- kennen Sie Anwendungsfälle, für KI in verschiedenen Unternehmensbereichen.
- können Sie einschätzen, wie groß der Bedarf für den Einsatz von KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen ist.
- ist Ihr strategischer Fokus erweitert: Sie wissen, dass Künstliche Intelligenz eine strategische Aufgabe des Managements ist.
Seminarprogramm
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Überblick über relevante KI Technologien
- Anwendungsbeispiele in Unternehmen
- Strategische Bedeutung - Chancen, Risiken - Verantwortung
- Systematische Vorgehensweise zur Umsetzung eines KI-Projektes
- KI-Anwendungen und KI-Tools
Das Seminarprogramm im Detail
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Einführung: Ziel und Ablauf des Seminars
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Abgrenzung KI und Data Science
- Geschichte der Künstlichen Intelligenz
- Aktuelle Trends
Überblick über relevante KI-Technologien
- Machine Learning
- Deep Learning
- Neuronale Netze
- Large Language Model etc.
Anwendungsbeispiele in Unternehmen
- Vertrieb, Marketing und Service
- Entwicklung und Innovation
- Produktion und Logistik
- Diskussion
Strategische Bedeutung
- Chancen und Nutzen
- Technische Risiken
- Ethnische und soziale Risiken
- Datenschutz und rechtliche Aspekte
Systematische Vorgehensweise zur Umsetzung eines KI-Projekts
- Von der Idee zum Projekt
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Leadership in der KI-Ära
KI-Anwendungen und KI-Tools
Ende des Seminartags gegen 17.00 Uhr
Zielgruppen
- Geschäftsführer,Führungskräfte,Entscheidungsträger,Produktionsleiter,Vertriebsleiter,Ingenieure,Produktmanager,Abteilungsleiter,Strategieleiter,Berater
Allgemeine Hinweise zur Seminarteilnahme je nach Veranstaltungsformat
Hinweise bei Teilnahme an Präsenz-Seminaren
(bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren siehe Information nachfolgend):
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- inkl.Vollverpflegung vor Ort
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online oder Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.
Hinweise bei Teilnahme an Live-Online-Seminaren:
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen als PDF
- Teilnahmezertifikat
- Zugang zur Plattform
Wir planen unsere Live-Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Live-Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
- Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom
(Zoom-Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting
(GoTo-Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.
985 € | Regulärer Preis |
840 € |
VDI-Mitglieder-Preis
|
840 € |
VDI-Fördermitglieder-Preis
|
leitet das Institut für Digital Production Management (IDPM) an der Hochschule Ansbach, wo Themen rund um die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz aus wissenschaftlicher Sicht untersucht und weiterentwickelt werden.
Darüber hinaus ist er Inhaber von JG consulting & technology und unterstützt Unternehmen in den Themenfeldern Digitale Transformation und KI. In dieser Rolle berät er Führungskräfte und Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Nach seinem Maschinenbaustudium hat er im Jahr 2000 im Bereich „KI-basierte Services für Produktionsanlagen“ promoviert. Danach war er von 2001 bis 2016 bei der Siemens AG in verschiedenen leitenden Funktionen im Vertrieb, im Business-Development und in der Beratung von Cloud- und Digitalisierungslösungen tätig. Zudem verantwortete er einige Jahre als Strategieleiter in einem Unternehmensbereich die Geschäfts-, Innovations- und Organisationsstrategie.
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern bekommt ab dem zweiten Teilnehmer jeder weitere 10% Rabatt auf den Seminarpreis.

985 € | Regulärer Preis |
840 € |
VDI-Mitglieder-Preis
|
840 € |
VDI-Fördermitglieder-Preis
|
leitet das Institut für Digital Production Management (IDPM) an der Hochschule Ansbach, wo Themen rund um die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz aus wissenschaftlicher Sicht untersucht und weiterentwickelt werden.
Darüber hinaus ist er Inhaber von JG consulting & technology und unterstützt Unternehmen in den Themenfeldern Digitale Transformation und KI. In dieser Rolle berät er Führungskräfte und Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Nach seinem Maschinenbaustudium hat er im Jahr 2000 im Bereich „KI-basierte Services für Produktionsanlagen“ promoviert. Danach war er von 2001 bis 2016 bei der Siemens AG in verschiedenen leitenden Funktionen im Vertrieb, im Business-Development und in der Beratung von Cloud- und Digitalisierungslösungen tätig. Zudem verantwortete er einige Jahre als Strategieleiter in einem Unternehmensbereich die Geschäfts-, Innovations- und Organisationsstrategie.
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Teilnehmern bekommt ab dem zweiten Teilnehmer jeder weitere 10% Rabatt auf den Seminarpreis.
